Klarheit in der Informationssicherheit: Warum sie unverzichtbar ist
Wenn über Informationssicherheit gesprochen wird, denken viele zuerst an Technik. An Firewalls, Verschlüsselung, Zugriffsrechte, Frameworks.
Doch die wichtigste Voraussetzung wird oft übersehen: Klarheit.
Ob bei Datenschutz, IT-Sicherheit oder der Integration von KI – die entscheidenden Risiken liegen meist nicht in der Technik selbst. Sondern in fehlenden Strukturen, unklaren Verantwortlichkeiten und unausgesprochenen Erwartungen.
Klarheit schafft Sicherheit
Klarheit in der Informationssicherheit bedeutet:
-
Klarheit über Zuständigkeiten
-
Klarheit über Datenflüsse
-
Klarheit über Risiken und Entscheidungswege
-
Klarheit über das, was KI kann – und was nicht
Was wir bei VeroData in der Praxis erleben:
Unsicherheiten entstehen selten, weil Menschen sich nicht kümmern wollen. Sondern weil niemand Klartext redet – oder weil es an grundlegenden Strukturen fehlt.
Fehlende Klarheit als Risiko
Typische Fragen, die in Unternehmen oft unbeantwortet bleiben:
-
Wer darf eigentlich worauf zugreifen?
-
Was passiert im Ernstfall – z. B. bei einem Cyberangriff?
-
Wer entscheidet bei Zielkonflikten zwischen Effizienz und Sicherheit?
-
Welche Prozesse wurden automatisiert – und wo ist menschliche Kontrolle notwendig?
Wenn diese Punkte unklar bleiben, wird Informationssicherheit zur Fassade. Sie wirkt nach außen stabil, ist aber innen brüchig.
Mut zur Klarheit
Klarheit ist kein „Nice-to-have“. Sie ist das Fundament jeder nachhaltigen Digitalstrategie – und braucht Mut:
-
Mut, unbequeme Fragen zu stellen
-
Mut, Sicherheitslücken zu benennen
-
Mut, Verantwortung zu übernehmen – bevor andere handeln: Angreifer, KI-Systeme oder Aufsichtsbehörden
Unser Ansatz bei VeroData
Informationssicherheit braucht mehr als Technik.
Wir bei VeroData betrachten Sicherheit als strukturelles und menschliches Thema. Unser Ziel: nachhaltige Strategien, die wirklich greifen – weil sie auf Klarheit basieren.
Dazu gehört:
-
verständliche Kommunikation statt technisches Kauderwelsch
-
klare Rollen und Zuständigkeiten
-
transparente Entscheidungswege
-
realistische Bewertung digitaler Risiken
Fazit: Klarheit ist der Schlüssel
Ob Mittelstand oder Konzern:
Klarheit in der Informationssicherheit entscheidet darüber, ob Schutzmaßnahmen im Ernstfall tragen – oder versagen.
Wer Verantwortung ernst nimmt, beginnt bei der Basis: mit Klarheit.
Dagmar Jung
Geschäftsführerin der VeroData GmbH
22. Mai 2025
Lesen Sie hier doch gerne unsere weiteren Artikel zum 15-jährigen Jubiläum: https://verodata.de/aktuelles