Informationssicherheit und Künstliche Intelligenz:
Wenn alles immer „smarter“ wird – wo bleibt die menschliche Verantwortung?
Smartphones. Smart Homes. Smart Offices.
Und jetzt auch noch: Smart Decisions – automatisierte Entscheidungen durch Künstliche Intelligenz.
Klingt effizient. Klingt nach Fortschritt.
Aber: Wie smart ist ein System, das Entscheidungen trifft, ohne nachvollziehbar zu sein?
KI trifft Entscheidungen – aber wie?
Künstliche Intelligenz kann Prozesse beschleunigen, Muster erkennen, Risiken berechnen – und in manchen Fällen sogar Sicherheit erhöhen.
Doch diese Möglichkeiten funktionieren nur dann sinnvoll, wenn Verantwortung und Transparenz mitgedacht werden.
Die entscheidende Frage ist nicht, ob KI eingesetzt wird.
Sondern wie.
Denn Informationssicherheit und Künstliche Intelligenz sind keine Gegensätze – sie brauchen denselben Boden:
-
Transparenz in der Datenverarbeitung
-
Klarheit über Entscheidungswege
-
Haltung in der Bewertung von Risiken
Wo bleibt die menschliche Kontrolle?
Damit KI-Systeme sinnvoll genutzt werden können, braucht es klare Strukturen:
-
Welche Daten wurden verarbeitet?
-
Wie kam die Entscheidung zustande?
-
Wer ist verantwortlich, wenn etwas schiefläuft?
-
Wem nützt das Ergebnis – und wer könnte dadurch benachteiligt werden?
Informationssicherheit lebt von Verantwortung – und diese beginnt nicht im System, sondern in der Unternehmenskultur.
Verantwortung lässt sich nicht automatisieren
Technologie kann unterstützen – aber sie ersetzt keine Haltung.
Entscheidend bleibt: Jemand muss fragen, hinterfragen und entscheiden.
Denn die beste KI bleibt ein Werkzeug. Sie braucht klare Leitplanken – durch Menschen, die wissen, wofür sie Verantwortung tragen. Ohne klare Rahmenbedingungen kann jede noch so fortschrittliche Technologie zum Risiko werden.
Unser Ansatz bei VeroData
Bei VeroData sehen wir Informationssicherheit nicht als rein technisches Thema.
Sondern als strategische Aufgabe, die Verantwortung und Technologie miteinander verbindet.
Wir helfen Unternehmen, KI-Anwendungen sicher und verantwortungsvoll einzusetzen – mit klarem Blick auf Datenflüsse, Risiken und Zuständigkeiten.
Denn smarte Systeme brauchen smarte Menschen.
Und eine Sicherheitsstrategie, die nicht nur auf Technik baut – sondern auf Klarheit und Kultur.
Dagmar Jung
Geschäftsführerin der VeroData GmbH
17. Juni 2025
Lesen Sie hier doch gerne unsere weiteren Artikel zum 15-jährigen Jubiläum: https://verodata.de/aktuelles