Nachhaltige Lösungen

Risikomanagement im Unternehmen: Weil Sicherheit kein Zufall ist!

Um unsere Kunden noch gezielter beraten zu können, investieren wir laufend in unser Fachwissen. Vergangene Woche habe ich das TÜV-Seminar zur Risikomanagerin nach ISO 31000 erfolgreich abgeschlossen – inklusive Prüfung! ✅

💡 Worum geht’s beim Risikomanagement im Unternehmen?

Es geht darum, Unternehmensrisiken frühzeitig zu erkennen, zu bewerten und gezielt zu minimieren – ob durch Vermeidung, Absicherung oder Notfallpläne. Risikomanagement ist kein Einmalprojekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess.

Denn niemand hat eine Kristallkugel. Aber viele Risiken sind durchaus vorhersehbar:

⚠️ Hochwasser, Feuer, Cyberangriffe?

⚠️ Pandemien oder unterbrochene Lieferketten?

⚠️ Oder einfach: Der Bagger vor dem Büro legt das Stromnetz lahm?

💪 Wer vorbereitet ist, wird nicht überrascht.

Unser Kollege Stefan Roschetzki hat sich bereits im Februar im Bereich Business Continuity Management (BCM) weitergebildet. Denn Risikomanagement und BCM gehören zusammen: Es geht nicht nur um die Vermeidung von Risiken, sondern auch darum, nach einer Krise schnell wieder handlungsfähig zu sein.


🔍 Was ist ISO 31000?

Die internationale Norm ISO 31000 bietet einen strukturierten Rahmen für professionelles Risikomanagement. Sie definiert Grundprinzipien, Leitlinien und Prozesse, mit denen Organisationen Risiken systematisch erkennen, bewerten und steuern können. Ziel: fundierte Entscheidungen, mehr Sicherheit, weniger Überraschungen.

👉 Mehr zur Norm auf Wikipedia: ISO 31000


🗣️ Und jetzt Sie:

  • Spricht man in Ihrem Unternehmen offen über Risiken?

  • Gibt es einen strukturierten Umgang mit Gefahren und Störungen?

  • Oder lauern noch „blinde Flecken“?

Lassen Sie uns sprechen. VeroData hilft Ihnen, Risiken sichtbar zu machen – und Sicherheit strategisch anzugehen.

Dagmar Jung

Geschäftsführerin der VeroData GmbH
25. März 2025

Lesen Sie hier doch gerne unsere weiteren Artikel zum 15-jährigen Jubiläum: https://verodata.de/aktuelles